von Christian Luckau

Rest von Pyrotechnik verursachen Probleme
Burg | Ausgelassenes Feiern, der Blick auf die Uhr. Nur noch wenige Sekunden verbleiben im alten Jahr. Nach dem Anstoßen und Übermitteln der besten Wünsche für das neue Jahr ist für viele der Teil der Silvesternacht gekommen, in der es gilt, eine alte Tradition zu pflegen.
Mit modernen pyrotechnischen Erzeugnissen, die halbautomatisierte für entsprechende Akzente in der Nacht und am Nachthimmel sorgen, werden das neue Jahr begrüßt und böse Geister vertrieben.
von Felix Malter

Wasserstand am Messpunkt Niegripp pegelt sich langsam ein - Hochwasserrisiko gesunken
Heute fanden erneut Gespräche zwischen Bürgermeister Philipp Stark und Flußbereichsleiter Markus Schirmer vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz (LHW) statt, diesmal auf dem Deich bei Blumenthal.
Nachdem der Pegel in den letzten Tagen teilweise stark gestiegen war, hat sich der Pegel am Messpunkt Niegripp auf 7,49 m langsam eingepegelt und liegt damit 9cm über Alarmstufe 2. Zwar ist damit zu rechnen, dass der Pegel bis morgen noch wenige Zentimeter steigen wird, ab 1. Januar wird er voraussichtlich aber wieder sinken. Eine unmittelbare Gefahr besteht damit nach aktuellen Erkenntnissen und mit Blick auf die Vorhersagen nicht.
Aktuelle Wasserstand für Sachsen-Anhalt gibt es unter:
https://hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/messwerte/wasserstand
Weiterlesen … Wasserstand am Messpunkt Niegripp pegelt sich langsam ein - Hochwasserrisiko gesunken
von Felix Malter
Information zur aktuellen Hochwassersituation in der Stadt Burg
Am Mittwoch, 27.12.2023 fand eine gemeinsame Sitzung zwischen Vertretern des Landkreises, den Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie dem Landesbetrieb für Hochwasserschutz Sachsen-Anhalt (LHW) statt.
Allgemein sei die Lage ernst, aber mit den Pegelständen von 2002 oder 2013 ist nicht zu rechnen, so das LHW.
Für Burg bedeutet das:
- die verantwortlichen Personen sind informiert und sensibilisiert, speziell auch die Ortschaften der Stadt Burg entlang der Elbe
- eine aktuelle Handlungserfordernis besteht nicht
- der Pegel in Niegripp wird nach aktuellem Stand von 6,85 Meter (aktuell Alarmstufe 1) auf 7,70 Meter (Alarmstufe 2) bis Silvester ansteigen, so die letzten Berechnungen
- die Spundwände bei Schartau sind noch vor Weihnachten gesetzt worden
- der noch unsanierte Deichbereich bei Niegripp ist standsicher
„Die bisherige Lage ist noch ruhig, aber definitiv ernst zu nehmen. Die Stadt steht im Kontakt mit allen verantwortlichen Personen, um bei neuen kritischen Erkenntnissen umgehende Maßnahmen zum Hochwasserschutz einzuleiten“, so Bürgermeister Philipp Stark.
Tagesaktuelle Pegelstände können hier eingesehen werden:
https://www.wsa-elbe.wsv.de/Webs/WSA/Elbe/DE/Startseite/startseite_node.html
oder auch
https://www.elwis.de/DE/dynamisch/gewaesserkunde/wasserstaende/index.php?target=2&gw=ELBE
Weiterlesen … Information zur aktuellen Hochwassersituation in der Stadt Burg
von Christian Luckau

Crowd-Funding-Projekt für Jugendfeuerwehren teilweise erfolgreich
Burg | Zehn Wochen hatten Firmen und Einwohner der Stadt Burg und seiner Ortschaften Gelegenheit, die Brandschützer von Morgen, die Jugendfeuerwehren der Stadt Burg finanziell bei der Verwirklichung eines Wunsches zu unterstützen.
Der Wunsch der Florianjünger: ein eigenes Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), das allen Jugendfeuerwehren aller Ortschaften für Fahrten zu Wettbewerben, Ausflügen und zu Ausbildungszwecken sowie im Einsatzfall zur Verfügung steht.
Weiterlesen … Crowd-Funding-Projekt für Jugendfeuerwehren teilweise erfolgreich
von Christian Luckau

51 Bilder, 20 Einsender, drei Gewinnerinnen
Burg | Burg, die Stadt der Türme blickte in diesem Jahr auf eine 1075-Jahre lange Geschichte zurück. Geschichte, die in Bildern Geschichten erzählt. Wir kennen sie alle, diese Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus früheren Jahrzehnten. Die Kupferstiche und Ölbilder der vergangenen Jahrhunderte. Sie alle zeigen Ausschnitt aus ihrer Zeit und der Stadt, wie sie einst war.
von Christian Luckau

Sirenenkonzept wird entwickelt
Burg | Um zukünftig Einsatzkräfte der Freiwilligen Ortsfeuerwehren redundant alarmieren und die Bevölkerung im Katastrophenfall warnen zu können, wird in der Stadt Burg derzeit eine Sirenenkonzeption entwickelt, mit dessen Hilfe Standort ermittelt werden sollen, die bei Einschalten der Sirenenanlagen alle bewohnten Bereiche der Stadt und ihrer Ortschaften signalakustisch erreichen.
von Felix Malter
Stadtverwaltung inkl. Standesamt über die Feiertage geschlossen
Die Stadtverwaltung mit Bürgerservice sowie Standesamt, ebenso Stadtbibliothek Brigitte Reimann und die Touristinformationen bleiben über die Feiertage geschlossen und sind ab dem 02. Januar wieder regulär geöffnet.
Weiterlesen … Stadtverwaltung inkl. Standesamt über die Feiertage geschlossen
von Christian Luckau

Einsatzzahlen konstant hoch - FF Burg schaut auf das Jahr zurück
Wenn die Mitglieder der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Burg sich zu ihrem letzten Dienstabend in einem laufenden Jahr treffen, dann ist das immer auch ein Rückblick auf die zurückliegenden 50 Wochen, die sie gemeinsam bei Ausbildung, Einsätzen und kulturellen Veranstaltungen im Stadtgebiet und darüber hinaus verbracht haben. Es ist ein Abend, der Revue passieren lässt und auch einen Blick in die Zukunft möglich macht.
Weiterlesen … Einsatzzahlen konstant hoch - FF Burg schaut auf das Jahr zurück
von Felix Malter

Altstadtweihnacht vom 15. bis zum 17.12
von Felix Malter

In der Weihnachtsbäckerei
Burg | Dort fanden sich am vergangenen Freitag Kinder der Kita Parchauer Seepferdchen unter der Leitung von Frau Melanie Dahms mit Bürgermeister Philipp Stark zum gemeinsamen Plätzchenbacken ein. Die Weihnachtsbäckerei befand sich diesmal im SP Direkt Küchenstudio in der Koloniestraße in Burg. Unter der fachmännischen Anleitung von Mario Schulz und Ralf Hebold wurde geformt, gerollt, ausgestochen und verziert. Zahlreiche Bleche wanderten in den Ofen und wieder heraus, bevor dien Plätzchen in den Mündern aller mit Mehl dekorierten Hobbybäcker landeten.
von Felix Malter

Interessenbekundungsverfahren Gastronomische Kooperation Stadthalle
Öffentliches Interessenbekundungsverfahren zur Ermittlung geeigneter Interessenten für die gastronomische Kooperation mit der Stadthalle Burg
Interessenbekundungsverfahren Pacht Gastronomie Stadthalle Burg
Anlage 4 - Veranstaltungen Stadthalle 2022
Weiterlesen … Interessenbekundungsverfahren Gastronomische Kooperation Stadthalle
von Felix Malter

Betreiberwechsel bei Glasentsorgung
Durch die dualen Systeme, die bundesweit die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen organisieren, wurde die Glasentsorgung für den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026 ausgeschrieben und ein neuer Entsorger beauftragt. Die Glasentsorgung im Jerichower Land erfolgt somit zum Jahresbeginn 2024 durch die Recyclinghof Farsleben GmbH. Daher werden im Kreisgebiet im Zeitraum 18. Dezember 2023 bis 8. Januar 2024 die vorhandenen Glascontainer abgezogen und durch Container der Recyclinghof Farsleben GmbH ersetzt.
Da zwischen Abholung und Anlieferung der Container bis zu drei Tage vergehen können, wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass eine Entsorgung von Glasabfällen ausschließlich in den hierfür zulässigen Containern erfolgen darf. Für sämtliche Anliegen zur Glasentsorgung, wie etwa der Meldung eines überfüllten Containers, ist die Recyclinghof Farsleben GmbH telefonisch unter 0800/2818700 oder per Mail an info@recyclinghof-farsleben.de erreichbar.
Quelle: Betreiberwechsel bei Glasentsorgung (lkjl.de) (Landkreis Jerichower Land)