von Christian Luckau

Meldefristen zur Bundestagswahl beachten
Burg | Deutsche nach dem Staatsbürgergesetzt haben am 23.02.2025 die Möglichkeit durch die Teilnahme an der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag deren Besetzung mit zu beeinflussen. Wer sich für die passive Teilnahme an der Wahl durch Briefwahl oder den Gang in eines der Wahllokale entscheidet, muss hierzu die Meldefristen nach Bundeswahlgesetz beachten. Wahlberechtigte Deutsche müssen demnach mindestens drei Monate in einer Kommune gemeldet sein, um in dieser wählen zu können. Sollten wahlberechtigte Deutsche die Meldefristen nicht erreichen, gilt für sie der Wahlbezirk ihrer letzten Meldeanschrift. Hier ist die Eintragung in das Wählerverzeichnis zu beantragen.
von Christian Luckau

Zum Tag des Ehrenamtes
Videobotschaft des Bürgermeisters
Zum Tag des Ehrenamtes will ich auf eine neue Möglichkeit der Vereinsvorstellung hinweisen, die wir als Stadt für das nächste Jahr geplant haben.
Die Stadt Burg beabsichtigt ab März 2025 monatlich einen Verein aus der Stadt Burg auf den eignen Medienkanälen vorzustellen. Die Vorstellung wird in Form von Bild, Text oder voraussichtlich einem Kurzvideo erfolgen.
Ziel der Vereinsvorstellungen ist es neben dem aufzeigen des Ehrenamtssektors in allen Bereichen, eine Werbemöglichkeit zur Mitgliedergewinnung zu schaffen und gleichzeitig die Vielfallt in Sport, Kunst und Kultur aufzuzeigen, die es unzweifelhaft in der Stadt Burg gibt.
Sie fragen sich sicher nun: Was müssen die Verantwortlichen in den Vereinen dazu wissen?
Um ihren Verein interessant und vor allem in Gänze vorstellen zu können, benötigt es einen gewissen zeitlichen Rahmen. Diesen müssen sie bereits vor ihrer Bewerbung einplanen. Denken sie hier auch an eventuelle Abteilungen. Rechnen sie mit mehreren Stunden, die allein durch Gespräche und Aufnahmen vergehen.
Die Bewerbung für eine Vereinsvorstellung richten die Vorstände bitte an: Pressestelle@Stadt-Burg.de
Noch bis Ende Januar wollen wir mit dem ersten Verein eine Terminvereinbarung treffen, um im März die Vereinsvorstellung veröffentlichen zu können.
Ihr Philipp Stark
Bürgermeister Stadt Burg
von Christian Luckau

Spatenstich für schnelles Internet
Burg | Das Unternehmen „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG) hat mit einem feierlichen Spatenstich den offiziellen Startschuss für den Ausbau mit einem eigenen Glasfasernetz gelegt. 14.000 Haushalte will die UGG in Zukunft mit moderner Glasfasertechnologie versorgen. Wie Peter König von der UGG erklärte vor Ort, dass ab dem dritten Quartal 2025 die ersten Burger im Ausbaugebiet mit bis zu 1000 Mb/s im Internet surfen können.
von Christian Luckau

Weihnachtslichter angebracht
Burg | Sterne und Lichterketten bringen weihnachtliche Stimmung auch in diesem Jahr in die Innenstadt. Die Mitarbeiter des Baubetriebshofes stellten in den vergangenen Tagen Weihnachtsbäume auf dem Alten Markt und dem Magdalenenplatz auf und sorgten dafür, dass das Grün der Bäume mit allerlei bunten Kugeln, Sternen und Lichtern geschmückt sind.
Bürgermeister Philipp Stark schaute während des Aufbaues der großen Pyramide in der Schartauer Straße vorbei und packte selbst gleich mit an.
„Weihnachten ist ein Fest der Besinnung. Das sich Besinnen auf die Liebsten um uns. Wir als Stadt wollen mit den Weihnachtsbäumen, der Beleuchtung und der Pyramide einen Teil dazu beitragen“, so Stark.
von Christian Luckau
Weihnachtszeit in den Ortschaften
Hier alle Weihnachts- und Adventsveranstaltungen in den Ortschaften auf einen Blick
von Felix Malter

Endspurt zum FahrradKlimaTest 2024
Noch bis zum 30. November können Radfahrerinnen und Radfahrer wieder das Fahrradklima vor ihrer Haustür bewerten. Dabei wird dieses Mal ein besonderer Fokus auf das Miteinander im Verkehr gelegt. Bürgermeister Stark ruft die Bürgerinnen und Bürger auf, bis Ende November zahlreich an der Abstimmung teilzunehmen.
Der ADFC-Fahrradklima-Test findet bereits zum elften Mal statt und ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit. Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2025 vorgestellt.
2022 bewerteten 245.000 Radfahrerinnen und Radfahrer die Fahrradfreundlichkeit in über 1.100 Städten und Gemeinden. Die Stadt Burg wurde dabei mit der Note 4,4 (Schulnoten von 1 bis 6) bewertet. Der ADFC-Fahrradklima-Test fragt in 27 gleichbleibenden Fragen, die Fahrradfreundlichkeit vor Ort ab. Dazu kommen dieses Jahr fünf Zusatzfragen, die besonders auf Miteinander im Verkehr abzielen. Wie stark beeinflussen Konflikte den Straßenverkehr? Was tun Städte und Gemeinden dafür, um das Miteinander zu verbessern? Der ADFC möchte wissen, welche Maßnahmen wirklich helfen und im Idealfall Orte in Deutschland finden, in denen das Miteinander gut klappt und die als Vorbilder dienen können.
Jede einzelne Teilnahme zählt! Denn nur wenn genügend Bürgerinnen und Bürger den Fragebogen ausfüllen, wird dieser auch für Burg ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertungen fließen in das Radverkehrskonzept ein, welches die Stadt aktuell in Zusammenarbeit mit einem externen Büro erstellt und das dazu diesen soll, die Situation vor Ort zu verbessern.
ADFC-Fahrradklima-Test - Zufriedenheits-Index der Radfahrenden in Deutschland
von Felix Malter

Infoveranstaltung zum Radverkehrskonzept am 27.11.24 - 18:30 Uhr
Weiterlesen … Infoveranstaltung zum Radverkehrskonzept am 27.11.24 - 18:30 Uhr
von Felix Malter
Vorstellung Deichbaumaßnahme „HWSB Niegripp, km 3,7 – 4,57“
Im Rahmen der Deichsanierungsarbeiten stellt der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der Stadt Burg bzw. der Ortschaft Niegripp das Deichbauprojekt in der Ortslage Niegripp vor.
Weiterlesen … Vorstellung Deichbaumaßnahme „HWSB Niegripp, km 3,7 – 4,57“
von Felix Malter

Volkstrauertag 2024 - Wir gedenken den Opfern von Krieg, Vertreibung und Gewaltherrschaft
Alljährlich zum Volkstrauertag versammeln sich Politik, Zivilgesellschaft und Bundeswehr am Ehrenmal im Goethepark, um den Opfern von Krieg, Vertreibung und Gewaltherrschaft zu gedenken.
von Felix Malter

Bombenfund zwischen Parchau und Burg am Elbe-Havel-Kanal
Weiterlesen … Bombenfund zwischen Parchau und Burg am Elbe-Havel-Kanal
von Christian Luckau

Rathaus gehört den Narren
Rathaus gehört den Narren
Burg/Niegripp | Nun ist sie da, die fünfte Jahreszeit. Die Zeit, in der die Jecken, die Narren, die Karnevalisten in den Städten das Sagen haben. Zumindest der Symbolik nach.
von Felix Malter

Kranzniederlegung anlässlich des Todestages von Carl von Clausewitz
Jedes Jahr im Rahmen des Todestags von Carl von Clausewitz gedenken wir des preußischen Generals und Heeresreformers und Sohnes der Stadt Burg.
Die Kranzniederlegung findet in Zusammenarbeit mit dem Logistikregiment 1 „Clausewitz“ am
Donnerstag, 16. November 2022, 17.00 Uhr
am Grab von Carl von Clausewitz auf dem Burger Ost-Friedhof
statt.
Weiterlesen … Kranzniederlegung anlässlich des Todestages von Carl von Clausewitz
von Felix Malter

Gedenkveranstaltung anlässlich des Volkstrauertages
Aus Anlass des Volkstrauertages gedenken wir gemeinsam der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft.
Die offizielle Gedenkfeier der Stadt Burg mit anschließender Kranzniederlegung und Totenehrung, die mit Unterstützung des Logistikregiments 1 „Clausewitz“ der Bundeswehr durchgeführt wird, findet am
Sonntag, 17. November 2024, 11.00 Uhr,
auf dem Ehrenfriedhof der Stadt Burg (Goethe Park)
statt.
Weiterlesen … Gedenkveranstaltung anlässlich des Volkstrauertages