Pressespiegel zur Landesgartenschau 2018

von Heike Salzer

Der City Skyliner bietet eine faszinierende Aussicht auf die Stadt der Türme

Einmal die Stadt von oben sehen? Kein Problem mit dem höchsten und modernsten Aussichtsturm der Welt. Täglich von 09.00-18.00 Uhr bringt der City Skyliner auf dem Gummersbacher Platz seine Gäste in luftige Höhen. Auf 72 Metern angekommen, können bis zu 60 Besucher gleichzeitig die atemberaubende Aussicht über Burg und die Ausstellungsflächen der Landesgartenschau genießen. Noch bis zum 24. Juni 2018 hält der Skyliner besondere Angebote bereit:
 

Weiterlesen …

von Andrea Gottschalk

Baumpflegearbeiten beeinträchtigen die Begehbarkeit der Platanenallee im Flickschupark

In der Platanenallee im Flickschupark werden vom 6. Juni bis voraussichtlich 8. Juni 2017 jeweils in der Zeit von 7. 00 – 18.00 Uhr dringend notwendige Baumpflegearbeiten durchgeführt.

Weiterlesen …

von Andrea Gottschalk

Parkplatz am Landratsamt wird ab Montag umgestaltet

An prominenter Stelle – dem einstigen Eingangsbereich des historischen Teils des heutigen Goetheparks – beginnen am Montag, dem 16. Januar 2017 die Bauarbeiten zur Umgestaltung: Aus dem trist asphaltierten Parkplatz wird in einer Bauzeit von ca. 6 Monaten ein Stadtplatz mit neuen Aufenthaltsqualitäten entstehen.

Weiterlesen …

von Andrea Gottschalk

Bahnhofsvorplatz ab Donnerstag für Verkehr nicht mehr erreichbar

Ab 10. November 2016 beginnen die Arbeiten zur Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes. Für die Zeit der Bauarbeiten, die sich voraussichtlich bis Ende 2017 erstrecken werden, ist der Bahnhofsvorplatz für jeglichen Verkehr gesperrt. Lediglich die fußläufige Erreichbarkeit von und zu den Bahnsteigen und zum Bahnhofsgebäude bleibt bestehen.

 

Weiterlesen …

von Andrea Gottschalk

Kabelschaden macht Beleuchtung des Weges im Flickschupark vor Mitte nächster Woche nicht möglich

Der Verbindungsweg im Flickschupark zwischen der Siedlung-Ost und dem Stadtzentrum ist sehr  beliebt. Aus diesem Grund haben die Nutzerinnen und Nutzer ein hohes Interesse daran, dass der Wege nach Einbruch der Dunkelheit beleuchtet wird. Der Verbindungsweg im Flickschupark zwischen der Siedlung-Ost und dem Stadtzentrum ist sehr  beliebt. Aus diesem Grund haben die Nutzerinnen und Nutzer ein hohes Interesse daran, dass der Wege nach Einbruch der Dunkelheit beleuchtet wird.

Weiterlesen …

von Andrea Gottschalk

Weitere Erdstofftransporte in den Flickschupark laufen an

Ab dem 18. Juli 2016 werden die noch benötigten Erdstoffe zur Aufschüttung des Spielhügels in den Flickschupark angeliefert. Bereits im Juni war hierzu überschüssiges Erdreich aus dem Goethepark zum Verbau in den Osten der Stadt transportiert.

Weiterlesen …

von Andrea Gottschalk

Bergstraße am Weinberg voll gesperrt

Die Bergstraße zwischen dem Unterm Hagen und der Brückenstraße wird ab dem 27. Juni 2016 auf Grund der beginnenden Bauarbeiten zur Landesgartenschau am Weinberg voll gesperrt.

Weiterlesen …

von Andrea Gottschalk

Erdmassen für Spielhügel werden angefahren

Gemeinsam Spaß an der Arbeit haben und etwas Schönes schaffen: Dazu muss man manchmal Berge versetzen oder einen Hügel bauen. Im Osten des Wiesenraums des Flickschuparks soll die unklare Raumsituation mit dem Projekt Landesgartenschau grundlegend umgestaltet werden.

Weiterlesen …

von Andrea Gottschalk

3D-Panorama-Ansicht Goethepark

Sumpf-Eiche als Symbol für Wachstum und Entwicklung: Baustart im Goethepark und Flickschupark vollzogen

Die  Landschafts- und Gartenbauarbeiten im Goethe- und Flickschupark  markieren nun endlich den Beginn zur  Umgestaltung der wichtigsten innerstädtischen Freianlagen in der Stadt Burg. Und das genau 2 Jahre vor der offiziellen Eröffnung der 4. sachsen-anhaltinischen Landesgartenschau am 21. April 2018. Die symbolische Pflanzung einer Quercus palustris  - Sumpfeiche – vollzog die Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Frau Anne-Marie Keding gemeinsam mit dem Bürgermeister Jörg Rehbaum. 

 

Weiterlesen …

von Andrea Gottschalk

Vandalismus in den Parkanlagen: Stadt beauftragt Sicherheitsdienst

Aufgrund anhaltender Vandalismusschäden in den Parkanlagen, die für Landesgartenschau umgebaut werden, beauftragte die Stadtverwaltung Burg nun einen Sicherheitsdienst mit der Kontrolle dieser wichtigen Baustellenbereiche.

 

Weiterlesen …

von Andrea Gottschalk

Fahrradständer am Bahnhof müssen weichen

Radfahrer müssen in nächster Zeit auf die Abstellständer am Bahnhof verzichten. Diese werden im Zuge der Umgestaltung der Flächen zur Landesgartenschau 2018 zurückgebaut.

Weiterlesen …

von Andrea Gottschalk

Großflächige Rodungen im Westbereich des Goetheparks bereiten Altlastenbeseitigung vor

Nachdem die Orientierende Untersuchung auf dem Gebiet der ehemaligen Städtischen Gasanstalt der Stadt Burg auf dem Gelände des heutigen Goetheparks den hinreichenden Verdacht auf eine Altlast, insbesondere für den Bereich der alten Teergruben, gebracht hatte, wurde die weiterführende Detailuntersuchung und die Erstellung eines Sanierungskonzeptes in Auftrag gegeben.

Weiterlesen …

von Andrea Gottschalk

Zaun im Flickschupark ist umgestellt

Die Plantanenallee im Flickschupark ist seit Ende voriger Woche wieder in beide Richtungen begeh- und befahrbar – vorerst! Die Rodearbeiten sowie die Pflegearbeiten an den Bäumen konnten planmäßig beendet werden.  Die jetzt noch anstehenden Abrissarbeiten machen eine vollumfängliche Einzäunung des Parks zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr erforderlich.

Weiterlesen …

von Andrea Gottschalk

Staubschutz für die Bauzäune erforderlich

Bauarbeiten mitten in einer Stadt führen immer wieder zu Problemen. Insbesondere werden die Anwohner und Bürger durch die entstehenden Geräusch- und Staubemissionen belastet. Der Bauherr – also in diesem Fall die Stadt Burg - und die am Bau Beteiligten sind verpflichtet, den Baustellenbetrieb möglichst staubarm durchzuführen, um so eine größtmögliche Begrenzung der Staubentwicklung oder Verschmutzung  des angrenzenden Straßenraumes und der Bürger so gering wie möglich zu halten. Dies geschieht beispielsweise durch staubdichte Abhängungen, wie es derzeitig entlang der Bahnhofstraße geschieht. An den Bauzauntoren, am Bahnhof und am Landratsamt bleiben die Zäune als „Fenster“ unverhangen. Wir appellieren nochmals an das Verständnis für diese Maßnahmen und bitten eindringlich darum, die Bauzäune stehen zu lassen. Jede Zerstörung produziert nur Kosten!

Weiterlesen …