Landschaftsarchitektonischer Realisisierungswettbewerb

15.11.2013        Wettbewerbsdokumentation

Die 28seitige Dokumentation zum Wettbewerb erscheint.

01.08.2013        Preisverleihung

In einem feierlichen Akt wird der Siegerentwurf der Öffentlichkeit in Anwesenheit des Ministers für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Dr. Konko Aeikens,  vorgestellt. Mit der Präsentation des Siegerentwurfs erreichen die Vorbereitungen der Landesgartenschau 2018 einen wichtigen Meilenstein. In den kommenden Wochen und Monaten wird der Entwurf des Siegers nach den Empfehlungen des Preisgerichtes und unter Einbeziehung des Burger Stadtrates  weiter bearbeitet und konkretisiert werden. Der Entwurf bildet die Grundlage für die Beantragung der zugesagten Sockelförderung in Höhe von 5,0 Mio. EUR für die Landesgartenschaft vom Land Sachsen-Anhalt.

12.06.2013        Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten

Die vorbereitete Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten findet  in der Zeit vom 12.06. bis 28.6.2013 in den Fluren der Stadtverwaltung Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg statt. Alle 27 eingereichten Wettbewerbsarbeiten werden öffentlich ausgestellt. Der Eintritt ist frei.

11.06.2013        Absage Preisverleihung

Die für Mittwoch, den 12. Juni 2013 geplante öffentliche Siegerehrung der Preisträger für den Wettbewerb "LAGA 2018" muss wegen der Hochwassersituation leider abgesagt werden. Auf Grund des gültigen Katastrophenalarmes für den landkreis Jerichower Land und nach intensiver Abstimmung mit dem federführenden Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt sah Bürgermeister Jörg Rehbaum keine Möglichkeit als die kurzfristige Absage der Veranstaltung.

5./6.06.2013         Preisgerichtssitzung

Das Preisgericht aus Fach- und Sachpreisrichtern sowie Sachverständigen und Stellvertretern fällt in 2tägiger Klausur hinter verschlossenen Türen seine Entcheidung und wird am Ende den Sieger wählen. Das Bewerberfeld entwickelte sehr gute Arbeiten und präsenterete ideenreiche Ansätze im Umgang mit der zu konzipierenden innerstädtischen Burger Gartenschau. Die Jury hatte die Aufgabe, die anonym eingereichten Arbeiten zu beurteilen und den für Burger Gegebenheiten am besten passenden Beitrag zu bestimmen. Der 1. Preis ging einstimmig an die Landschaftsarchitekten Gero Heck und Marianne Mommsen vom Büro relais Landschaftsarchitekten aus Berlin. Den 2. Preis erkannte das Preisgericht dem Dresdner Büro UKL zu, den 3. Preis gewann das Büro geskes.hack aus Berlin.

Der Siegerentwurf:
Dauernutzungskonzept Gesamtareal
Entwurf Goethepark
Entwurf Weinberg/Ihlegärten
Entwurf Flickschupark
Austellungskonzept
Erläuterungstext

30.04.2013          Abgabetermin der Wettbewerbsarbeiten

27 Büros haben ihre Arbeiten bis zum Abgabetermin eingereicht. Das Büros HNW aus Hildesheim als Wettbewerbsbetreuer bereitet auf dieser Grundlage die Preisgerichtssitzung vor.

12.03.2013          Rückfragenkolloquium

Der Vormittag stand den Wettbewerbsteilnehmern für eine eigenständige Ortsbegehung zur Verfügung. Aber auch das Preisgericht tagte bereits von 10.30 bis 12.00 Uhr und informierte sich umfassend über das bisher Geschehene. Punkt 14.00 Uhr eröffnete Bürgermeister Jörg Rehbaum das Kolloquium in der Burger Stadthalle und erörterte den Stand des Verfahrens. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung hatten die Planer die Möglichkeit Fragen zu formulieren, hiervon machten sie auch rege Gebrauch. So gingen insgesamt 30 Rückfragen ein, die zunächst beantwortet wurden. Im Anschluss wurden weitere mündliche Rückfragen erörtert.

06.02.2013          Auslosung der Wettbewerbsteilnehmer

Der Wettbewerb wurde am 27.12.2012 EU-weit veröffentlicht, die Ausschreibung endete am 28.1.2013, 16.00 Uhr MEZ. Bei der Zentralen Vergabestelle der Stadt Burg waren insgesamt 60 Bewerbungen eingegangen.  Leider gingen 2 Bewerbungen nicht fristgerecht ein und 1 Bewerbung wurde ohne das erforderliche Bewerbungsformular eingereicht, so dass diese vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden mussten. 57 Bewerbungen konnten also berücksichtigt werden – 7 Büros waren gesetzt. So blieb also die Aufgabe,  die noch übrigen 33 Teilnahmeplätze an die 50 Bewerber zu vergeben.   Die Auswahl dieser  33 Teilnehmer erfolgte durch ein Losverfahren.  Glücksfeen an diesem Tag waren Nicola und Amelie Schmidt, die nacheinander die Teilnehmer und ihre Nachrücker zogen.  Die rechtliche Aufsicht übte an diesem Tage der Fachbereichsleiter für Recht und Ordnungsangelegenheiten der Stadt Burg aus. Abgabeschluss für die Arbeiten ist der 30.04.2013.

19.12.2012          Auslobung des Wettbewerbes „Landesgartenschau 2018

Die Stadt Burg lobt zur weiteren Planung der 4. Landesgartenschau in Sachsen-Anhalt einen nichtoffenen landschaftsarchitektonischen Wettbewerb "Landesgartenschau Burg 2018" mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren auf Grundlage der Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) und der Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2008) aus. Die Bekanntmachung des Planungswettbewerbs im Amtsblatt der Europäischen Union wurde am 19.12.2012 abgesendet. Hierin sind Wettbewerbsbedingungen, Teilnahmevoraussetzungen und Bewerbungsverfahren veröffentlicht. Darüber hinaus kann der Bekanntmachungstext hier heruntergeladen werden. Der Planungswettbewerb soll mit 40 Teilnehmern durchgeführt werden. Interessenten für eine Teilnahme an dem Wettbewerb müssen sich bei der Stadt Burg schriftlich bewerben. Eine Bewerbung zum Auswahlverfahren ist nur mit dem hier zum Download bereitgestellten Bewerbungsformular möglich.

Ausschreibung

5.12.2012            Preisrichtervorbesprechung

In Vorbereitung der Auslobung des landschaftsarchitektonischen Wettbewerbes für die Landesgartenschau kommt das Preisgericht zum ersten Mal zusammengekommen.  Ziel: Einführung des Preisgerichtes  in die Auslobung. Das Konzept der Gartenschau, das Verfahren und die Aufgabenstellung wurden erläutert sowie denkmalpflegerische Aspekte beleuchtet. Im Anschluss besichtigte das 30köpfige Gremium die Flächen der künftigen Landesgartenschau. Das Preisgericht setzt sich wie folgt zusammen:

Fachpreisrichter/innen: Prof. Gerd Aufmkolk, Prof. Ulrike Böhm, Matthias Därr, Axel Lohrer, Stephan Petrat, Till Rehwaldt
stellvertretende Fachpreisrichter/innen: Marcel Adam, Martina Levin - alle Landschaftsarchitekten - Sachpreisrichter/-innen: Jörg Rehbaum, Sonnhild Noack, Clemens Engel, Dr. Udo Vogt, Markus Kurze, Dominik Patté -
stellvertretende Sachpreisrichter/-innen: Mario Schmidt, Andrea Gottschalk, Uwe Hornung, Runa Bohne, Barbara Bester, Karin Langner
Sachverständige: Manuela Goohsen, Nicole Hildebrand, Heike Mortell, Erhard Skupch, Michael Stein,